Du möchtest deinen Brautstrauß gestalten, aber weißt nicht so recht, wie und wo du anfangen sollst? In diesem Blumen Guide erfährst du alles wichtige, was du dazu wissen musst. Wir stellen dir einzigartige Blumensträuße vor, die du bisher sehr wahrscheinlich auf wenigen Hochzeiten gesehen hast.
Der Brautstrauß zählt zum wichtigsten Accessoire einer Braut. Laut Tradition sucht der Bräutigam den Strauß aus und überreicht ihn am Tag der Hochzeit seiner Liebsten.
Brautstrauß gestalten - Selbst ist die Braut
Da wir von eingestaubten Traditionen wenig halten, zeigen wir dir frische und nachhaltige Alternativen, die euern Hochzeitstag zu etwas Besonderem machen. Sucht gemeinsam den Brautstrauß aus und wählt dazu eine passende Ansteckblume für den Bräutigam aus. Es ist euer gemeinsamer Tag, also trefft gemeinsam Entscheidungen, die beide glücklich machen. Aber was gilt bei der Brautstrauß Auswahl zu beachten?
Farbauswahl
Der Brautstrauß sollte optisch zum Gesamtbild der Hochzeit passen und mit dem Kleid und der Dekoration harmonieren. Sobald du dich für dein Traumkleid entschieden hast, kannst du dir überlegen, wie dein idealer Blumenstrauß aussehen soll.
Duft und Gewicht
Der Brautstrauß soll nicht nur schön aussehen. Er darf keine „Last“ darstellen, da du ihn wahrscheinlich den halben Tag tragen wirst. Achte deswegen darauf, dass das Gewicht für dich nicht zu schwer ist und dass der starke Duft (je nach Blume) auf Dauer nicht als unangenehm empfunden wird. Einige Blüten sind anfälliger für Blütenstaubflecken. Lass dich vorab ausführlich in einem Blumengeschäft beraten, damit du dir nicht unnötig das Brautkleid beschmutzt.
Kosten
Halte alle getroffenen Vereinbarungen mit dem Florist schriftlich fest: Blumenauswahl, Menge, Lieferzeit bzw. Abholzeit, Preis, etc. Die Kosten können je nach Auswahl der Blumen und Straußform unterschiedlich ausfallen. Daher ist es ratsam sich früh genug zu informieren und ggf. unterschiedliche Blumenhandlungen zu vergleichen. Brautsträuße aus regionalen und saisonalen Blumen sind in der Regal durchaus günstiger. Alternativ kannst du dir von deinen Liebsten helfen lassen und selbst den Brautstrauß gestalten und binden.
Brautstrauß Formen
Es gibt viele Alternativen zum klassischen Biedermeierstrauß. Du kannst auswählen zwischen bunten, einfarbigen, langen, kurzen, lose oder eng gebundenen Sträußen sowie unterschiedlichen Formen:
Armstrauß
Länglich, elegant und schlicht, liegt im Arm
Tropfen/Wasserfall
Nach unten fließender Strauß, wird in der Hand gehalten
Blumenkugel
Ball aus Blüten, wird locker am Handgelenk getragen
Zepterstrauß
Länglich gebundener Strauß mit kugelförmiger Spitze, wird in der Hand gehalten
Kugelform/Biedermeier
Klassiker, wird in der Hand gehalten
Vielleicht möchtest du lieber beide Hände frei haben und entscheidest dich stattdessen für einen großen Blumenreif (Hoop Bouquet), den du um deinen Arm hängen kannst. Wie wäre es mit einem schlichten Armband aus echten Blüten oder einen blumigen Hippie-Kranz auf deinem Kopf?
Nachhaltigkeit
Um nachhaltig zu sein musst du nicht auf frische Blumen an deiner Hochzeit verzichten. Jedoch solltest du darauf achten, dass einige Schnittblumen nicht das ganze Jahr über verfügbar sind und daher von anderen Kontinenten importiert werden. Verzichte möglichst darauf und informiere dich beim Floristen über regionale und saisonale Blumen.
Regionale Freilandblumen werden ressourcenschonender angebaut und du unterstützt damit nicht nur die Umwelt, sondern schonst auch deinen Geldbeutel. Wie wäre es mit Wildblumen oder sogar Kräutern aus deinem Garten, die als natürliches Bindegrün dienen? Es besteht sogar die Möglichkeit manche Blüten und Kräuter nach der Hochzeit im Topf oder im Garten einzupflanzen.
Tradition Brautstraußwurf mal anders
Zu den bekanntesten Hochzeitstraditionen zählt das Werfen des Brautstraußes. Dabei versammeln sich alle unverheirateten Frauen hinter der Braut, während sie den Brautstrauß hinter sich wirft. Die Frau, die den Brautstrauß fängt, wird laut Brauch als nächstes heiraten.
Traditionen sollen nicht zum Zwang werden, denn die Hauptsache ist, dass ihr Freude an eurer Feier habt. Diese wundervollen Ideen sind hervorragende Alternativen zum klassischen Brautstraußwurf:
Strauß verschenken
Verschenke den Strauß an deine Schwester, beste Freundin, deine Mutter oder an ein Paar, dass sich kürzlich verlobt hat oder welches bald Hochzeitstag feiert. Sie werden sich garantiert darüber freuen.
Brautstrauß teilen
Stelle eine kleine Vase auf den Tisch deiner liebsten Freunde und verteile während der Feier einzelne Blumen als Zeichen der Dankbarkeit für die Freundschaft oder Unterstützung bei den Hochzeitsvorbereitungen.
Etwas anderes werfen
Eure Hochzeit – eure Regeln: Anstatt einen Blumenstrauß zu werfen, könnt ihr auch gemeinsam dein Strumpfband oder die Krawatte des Bräutigams in die Menge der unverheirateten Gäste werfen. Auffangen darf jede unverheiratete Person, egal ob Mann oder Frau.
Brautstrauß haltbar machen
Anstatt den Brautstrauß weiterzugeben, kannst du ihn einfach aufheben und haltbar machen. Damit du auch nach der Hochzeit noch lange Freude am Strauß hast, kannst du diesen auf verschiedene Wege haltbar machen:
Kopfüber aufhängen
Hänge den Strauß kopfüber für ca. zwei Monate auf. Am besten wählst du dafür einen trockenen und dunklen Raum aus. Beachte dabei, dass sich nicht alle Pflanzen zum trocknen eignen. Deswegen solltest du vorher einen Florist um Rat bitten und dir passende Blumen empfehlen lassen, die sich besonders gut für das Trocknen eignen.
Trockenpulver verwenden
Mit Trockensalz oder Trockenpulver kannst du den Blumenstrauß ebenfalls konservieren. Lege dafür den Strauß in ein Zeitungspapier, bestreue ihn mit dem Trockensalz oder -pulver und verteile das Pulver, indem du den Blumenstrauß rollst. Achte darauf, dass alle Stellen mit ausreichend Pulver bedeckt sind und stelle anschließend die Blumen in eine Vase. Streue bei Bedarf noch mehr Salz bzw. Pulver obendrauf und lasse so den Strauß trocknen.
Durch Wachs haltbar machen
Beim Pressen oder Trockenen können die Farben der Blüten verblassen. Beim Wachs hingegen behält der Strauß seine ursprüngliche Farbkraft. Deswegen ist dies eine besonders beliebte Konservierungsmethode. Tauche dafür den Blumenstrauß in Tauchwachs, sodass alle Blüten bedeckt sind. Achte auf deine Hände, damit du dich nicht verbrennst. Hänge anschließend den Strauß zum Trocknen auf. Bei Bedarf kannst du auch farbigen Wachs verwenden, um einen besonders intensiven Farbeffekt zu erzielen.
Allgemein gilt: Je früher der Strauß haltbar gemacht wird, desto schöner wird er erhalten bleiben. Achte außerdem darauf, dass der Strauß vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt ist. Falls du dir unsicher bist, welche Konservierungsmethode am besten für deinen Brautstrauß geeignet ist, kannst du dich vorab im Blumengeschäft beraten lassen.
Hinterlasse einen Kommentar